Qualitätsverbesserung in deutschen Nationalitätenkindergärten, Modell „Eine Person – eine Sprache“ in der Praxis

2025 Feb. 20.

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) bietet praktizierenden ungarndeutschen ErzieherInnen eine vom BMI geförderte Fortbildungsmöglichkeit von 60 Stunden an, die vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) organisiert wird.

Im Einklang mit den bildungspolitischen Zielen der LdU ist das Ziel der Fortbildung, die praktische Arbeit der deutschen Nationalitäteneinrichtungen zu unterstützen, die Qualität der sprachlichen Bildung bewusst zu erhöhen und die Einrichtungen zu verbessern.

Sehr geehrte DirektorInnen und KindergartenpädagogInnen deutscher Nationalitätenkindergärten!

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) bietet praktizierenden ungarndeutschen ErzieherInnen eine vom BMI geförderte Fortbildungsmöglichkeit von 70 Stunden an, die vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) organisiert wird.

Im Einklang mit den bildungspolitischen Zielen der LdU ist das Ziel der Fortbildung, die praktische Arbeit der deutschen Nationalitäteneinrichtungen zu unterstützen, die Qualität der sprachlichen Bildung bewusst zu erhöhen und die Einrichtungen zu verbessern.

Thema: Qualitätsverbesserung in deutschen Nationalitätenkindergärten, Modell „Eine Person – eine Sprache“ in der Praxis

Zielgruppe: Pädagogen der zweisprachigen (einsprachigen) Nationalitätenkindergärten

Sprache der Fortbildung: Deutsch

Neben der Entwicklung der sprachlichen und fachsprachlichen Kompetenzen von ErzieherInnen unterstützt die Fortbildung die Einführung des Sprachvermittlungsmodells mit praktischen Hinweisen, Ideen und methodischer Anleitung.

Für einige Teilnehmer (die nach ihren Sprachkenntnissen und ihrer praktischen Erfahrungen ausgewählt werden) umfasst die Schulung auch ein Multiplikatoren Training, bei dem die Teilnehmer an den persönlichen Fortbildungstagen in zwei Gruppen geteilt arbeiten werden. Die Multiplikatoren (max. 5 Personen) werden im Oktober und in der ersten Novemberhälfte 2025 im Rahmen eines Vormittags ihre eigenen gute Praxisbeispielen vorstellen.

Stundenzahl: 70 Stunden (24 Stunden online, 30 Stunden Präsenzunterricht und 6 Vorbereitungsstunden), der Online-Unterricht wird auf der ZOOM-Plattform abgehalten. Die Präsenzveranstaltungen finden in Budapest im Haus der Ungarndeutschen (geplanter Termin: 24.04.2025) und in Pécs im Valeria- Koch Schulzentrum (geplanter Termin: von 19.06. bis 21.06.2025) statt.

Termin: von 03.03.2025 bis 21.06.2025. (Im Mai und Anfang Juni gibt es keine Einheiten.)

Die Online-Schulung beginnt am 03.03.2025 und läuft bis Ende April 2025, montags und donnerstags nachmittags, 2×2 Stunden pro Woche ab 13.00 Uhr. Die Erfahrung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass während der Mittagsruhe der Kinder die Kolleginnen leichter ersetzt werden können.  Gelegentlich kann der Tag nach vorheriger Absprache geändert werden.

Der Großteil der Online-Lektionen ist auf die praxisorientierte Sprachentwicklung ausgerichtet, und Sprachvermittlungsmodelle, -konzepte und Trainingsmethoden sind auch Teil der Themen.

Der Präsenztrainingstag in Budapest (24.04.2025) wird in zwei Gruppen aufgeteilt durchgeführt, Sprachunterricht für die eine Gruppe, Sprachvermittlungskonzept und Training für die Multiplikatoren-Gruppe.

Während der Fortbildungstage in Pécs, die am Donnerstag, den 19.06.06 um 14.00 Uhr beginnen und am Samstag, den 21.06.06 um 15.30 Uhr enden, werden die Teilnehmer 22 Stunden absolvieren.

In Pécs erfolgt die Unterbringung und Verpflegung im Wohnheim des Schulzentrums, die Unterkunft kann am Donnerstag vor Kursbeginn besetzt werden. Die Verpflegung beginnt mit dem Abendessen am 19.06.2025 und endet mit dem Mittagessen am 21.06.2025.

In Budapest wird die Verpflegung (Mittagessen) am Ort der Fortbildung angeboten.

Die Reisekosten nach Budapest und Pécs sind von den Teilnehmern selbst zu tragen und können nicht erstattet werden.

Die Teilnahme an 85 % der Unterrichtseinheiten ist obligatorisch (maximal 9 Stunden Abwesenheit sind möglich), und der Abschluss der Fortbildung hängt von der fristgerechten

Ziel der Fortbildung:

Das Hauptziel ist die Verbesserung der Sprachkompetenz und des Sprachgebrauchs der TeilnehmerInnen. Die KindergartenpädagogInnen sollen dazu fähig sein, die personengebundene Sprachvermittlung in dem eigenen Kindergarten zu praktizieren.

Das weitere Ziel ist, praxiserfahrene KindergartenpädagogInnen auszubilden, die als Multiplikatoren in ihrer eigenen Region tätig sein können.

Die Fortbildung wird durch einen Zuschuss des BMI unterstützt.

Anzahl der Teilnehmer: Min. 12, max. 16 Teilnehmer.

Anmeldungen werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ angenommen.

Anmeldegebühr: 10.000,- Ft/Person.

Mit den Teilnehmern wird ein Bildungsvertrag abgeschlossen. Das Anmeldegebühr kann von der Institution oder der örtlichen Nationalitätenselbstverwaltungen bezahlt werden, eine Rechnung wird ausgestellt.

Referenten:

Dr. Klára Juhász Márta, Professorin PPKE BTK VJTK

Dr. Gabriella Dávid, Compliance-Beraterin MNPMK, Trainerin

Kinga Nichter-Ruppert, Kindergärtnerin deutscher Nationalität, Meisterpädagogin, Expertin für die Zertifizierung von Pädagogen

Mária Karsai-Gasser, Bildungsreferentin, Expertin für deutsche Nationalitätenkindergärten

Edit Bódiné Palyóv, ungarndeutsche Kindergartenpädagogin

Abschlussarbeit: ein Tätigkeitsplan in deutscher Sprache mit einer Reflexion im Sinne eines personengebundenes Sprachvermittlungsmodells.

Die Voraussetzung ein Zertifikat über den erfolgreichen Abschluss der Fortbildung zu erhalten:

Aktive Teilnahme an mindestens 85% der Unterrichtsstunden, fristgerechter Abschluss.

Anmeldeschluss: 24.02.2025, 12:00 Uhr

Um sich zu bewerben, füllen Sie bitte, das beigefügte Bewerbungsformular aus und senden Sie es an gasser@umz.hu.

Weitere Informationen über die Ausbildung erhalten Sie während der Bürozeiten:

Frau Mária Karsai-Gasser, Bildungsbeauftragte, UMZ, + 36 30 462 6221, gasser@umz.hu

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

További hírek

Stimmen wir an! 2025

Stimmen wir an! 2025

Das Ungarndeutsche Pädagogische und Methodische Zentrum ruft zum Mitsingen ungarndeutscher Volkslieder

Fasten, aber wie?

Fasten, aber wie?

Es ist an der Zeit, unsere Seele, unseren Körper, unser Umfeld und die eigenen Gedanken auf Ostern vorzubereiten. Entscheide dich jeden Tag für etwas Neues aus dem Angebot. Eine besinnliche, aktive Passionszeit!

Ich sehe was, was du nicht siehst… Sprachförderung mit Wimmelbüchern

Ich sehe was, was du nicht siehst… Sprachförderung mit Wimmelbüchern

Wir laden sie recht herzlich zu unserer Fortbildung mit 5 Unterrichtseinheiten am 11. März (Dienstag) in Pécs, oder am 18. März (Dienstag) in Budapest ein! Referentin: Dorothee Lehr-Balló (Muttersprachliche Lektorin ELTE TÓK) I. Termin: 11. 03. 2025. ab 09:30 bis...