Viele kennen schon die Pädagogik von Franz Kett, aber vielleicht gibt es einige, die noch nie davon gehört haben!
Die Pädagogik von Franz Kett, auf Basis der Religionspädagogischen Praxis, ist ein beziehungsorientierter pädagogischer Grundlagenansatz, der durch teilnehmerzentrierte kreative Verfahren versucht, in einem offenen Prozess für Beziehungen zu sensibilisieren.
Meist wird nur das Bodenbildlegen, die sogenannten Anschauungen im Zusammenhang mit der Kett-Methode hervorgehoben, aber es ist viel mehr, es ist ein umfassendes Konzept ganzheitlicher religiöser Erziehung. Die Kett Pädagogik ist eine religionspädagogische Praxis, sie ist eine Daseins-, Beziehungs- und Sinnorientierte Pädagogik, im Sinne der ganzheitlichen Erziehung. Sie ist ein Weg ganzheitlichen Lernens und Lehrens für Menschen aller Altersstufen.
Die wichtigsten Merkmale der Sprachvermittlung im ungarndeutschen Kindergarten kennen ja alle ungarndeutsche Kindergartenpädagoginnen:
Sie soll handlungsorientiert sein, viele Wahrnehmungsmöglichkeiten sichern und den sprachlichen Input mit Sinneserfahrungen betonen.
Die Veranschaulichung, die Visualisierung sollen das Verstehen unterstützen.
Die Kindergartenpädagogin wiederholt und ergänzt die kindliche Sprachreaktionen, so wird die kindliche Kommunikation erweitert. Die häufigen Wiederholungen führen zum Verstehen, dieselbe Sprachstrukturen werden in verschiedenen Situationen wiederholt.
Mit Mimik und Gestik werden die sprachlichen Handlungen auch auf nichtsprachliche Art unterstützt.
Die Handlung und die Sprache sind untrennbar, verbale und visuelle Ebene laufen parallel. Mit Hilfe von Materialien wird ein vielfältiger Sprachinput gesichert.
Die Bewegung, die Musik und die Sprache werden miteinander verbunden. Bei natürlichem Spracherwerb werden Handlungen mit Sprache begleitet, so wird der natürliche Spracherwerb gesichert.
Sprachvermittlung basiert auf gute Kontakte, innere Beziehung zwischen Kindergartenpädagogin und Kinder.

Man kann feststellen, dass es ganz viele Ähnlichkeiten zwischen Kett Pädagogik und kindgerechter Sprachvermittlung gibt.
Man kann bei der Zweitsprachvermittlung nicht das ganze Konzept, sondern nur einige Elemente der ganzheitlich-pädagogischen Prinzipien nach der Methode von Franz Kett verwenden.
Die Methode ist handlungsorientiert, führt zum aktuell erarbeitenden Thema hin.
Bei einem Kett-Kreis kommt die Handlungs- und Beziehungsorientierung zur Geltung und dabei kann die Sprache der Nationalität vermittelt werden.
Majoross-Tóth Zsuzsanna hat uns am 13. Dezember im Rahmen eines Workshops in Pécs einen Weg gezeigt, wie diese Beziehungspädagogik erlebt werden kann, wie die Teilnehmer einen Einblick durch persönlich erlebte Anschauungen in die Pädagogik von Franz Kett gewinnen können.
Bodenbilder können Schlüssel zu den Kindern werden, die Sprache kann durch Leib, Bild und Klang ergänzt und begleitet werden – meint die Referentin.
Die Franz-Kett-Pädagogik Elemente in der Sprachvermittlung ist ein „Sprachbad“ mit allen Sinnen, die auch wichtige Lebensinhalte vermittelt, den Kindern Spaß macht und ihre Kreativität fördert.
Aber was meinten die Teilnehmer dazu?
„Es war ein praxisorientierter, interaktiver, bewegender, energischer und abwechslungsreicher Workshop, ich habe ein gegenseitig bereicherndes Miteinander erlebt!“
„Es war unglaublich inspirierend. Die Methodik kann vollständig in den Alltag eines Kindergartens integriert werden.“
„Eine komplexe Anschauung mit tiefgreifendem Inhalt und einer wertvollen Botschaft. Ich denke, dass es sehr wichtig ist die Kinder zu sensibilisieren, sich gegenseitig zuzuhören und geduldig zu sein.“
„Das ist eine fantastische Pädagogik, die nicht nur den Kindern neue Erfahrungen bietet, sondern auch den Kindergartenpädagogen die Möglichkeit gibt, einen Moment der Stille und der Selbsterfahrung zu erleben. Das brauchen wir sehr in der Adventszeit.“
„Wenig Theorie, viel Nützliches, klare, logische und strukturierte Praxis. Es war ein Vergnügen, dabei zu sein!“ „Vermittlung von moralischen Werten in einfaches Deutsch, basierend auf Phantasie und Kreativität. Kann Kinder und sogar Erwachsenen inspirieren.“



