„Deutsch wieder ein Teil unserer Identität“ – Online-Sprachkurs zum fünften Mal

2022 Dez 15.

Ende November nahm der fünfte von dem Bundesministerium des Innern und für Heimat unterstützte online-Sprachkurs für Funktionsträger und Mitglieder der Minderheitenselbstverwaltungen, Kulturgruppen und Vereine sein Ende.

Gestartet wurde dieser Kurs am 20. September 2022. Insgesamt 7 Interessierte beteiligten sich 10 Wochen lang an dem gemeinsamen Lernen unter der Führung von Frau Adrienn Szigriszt, Lehrerin am Valeria-Koch-Bildungszentrum und Herrn László Ránics, Programmbereichsleiter für Sprachen und Integration der Volkshochschule Langenhagen. Die zweimal drei Abendstunden pro Woche mussten anstrengend nach der Tagesarbeit gewesen sein, aber die TeilnehmerInnen haben sie in guter Laune, mit viel Lachen gemeistert.

Ziel des Kurses war, die Vertreter und Mitglieder sprachlich zu fördern, deshalb fand man unter anderem die folgenden Themen: die Zweisprachigkeit in der Praxis, Gesprächsführung und Verhandlungssprache, Nationalitäten im europäischen Kontext und Präsentationstechniken.

Für die letzten Stunden hat sich ein jeder mit einer Präsentation bezüglich der Ungarndeutschen vorbereitet und vorgetragen.

Hier einige Meinungen von den Teilnehmern des Kurses:

„Ich hatte eine großartige Zeit in dem Kurs. Es hat mir viel bedeutet, sechs Stunden pro Woche in einer deutschsprachigen Umgebung zu verbringen und Menschen zu treffen, die es ebenfalls für wichtig halten, Deutsch wieder zu einem Teil unserer Identität zu machen.“ (Tamás Pfiszter)

„In den letzten 10 Wochen war es mir manchmal sehr schwierig abends nach der Arbeit noch 3 Stunden lang die deutsche Sprache zu üben, aber es lohnte sich wirklich, denn wir haben – dank Adri und Laci – sehr vieles gelernt und diese neuen Kenntnisse werden unsere Alltage bei der Arbeit in der Deutschen Selbstverwaltung oder im Verein erleichtern.“ (Erik Richolm)

Wir beschäftigten uns ausführlich mit Nationalitäten, der Vergangenheit und Gegenwart der Deutschen in Ungarn und sprachen über die mögliche Bewahrung und Weitergabe von Identität. Besonders gefallen haben mir die abwechslungsreichen Tätigkeiten während der Arbeit. Gefallen hat mir der wirklich intensive Sprachgebrauch, der sinnvolle Wissenserwerb und die Möglichkeit, freie Meinungen zu äußern.“(Erika Heilman-Botlik)

Haben Sie Lust bekommen? Machen Sie im Jahr 2023 auch mit, denn zum Kurs werden – nach Plan – auch Eltern eingeladen!

Der Online-Sprachkurs wurde vom Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert.

Der Rundbrief auf der Homepage der LdU

További hírek

Sprache des Herzens 2.0 – mit den Augen der Jugend

Sprache des Herzens 2.0 – mit den Augen der Jugend

Unter diesem Motto Sprache des Herzens 2.0 laden wir, die LdU und das Heimatmuseum, Kinder und Jugendliche zu einem Wettbewerb ein, ebenfalls zum Thema Ansiedlung. Wir sind neugierig auf ihre Meinung, freuen uns auf ihre Kreativität.

Eine Person – eine Sprache

Eine Person – eine Sprache

Die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) bietet für praktizierende Erzieherinnen und Erzieher deutscher Nationalität eine geförderte Fortbildungsmöglichkeit von 80 Stunden an, die vom Ungarndeutschen Pädagogischen und Methodischen Zentrum (UMZ) organisiert wird.